Tag: Recyclingfähigkeit

Nachhaltigkeit

Neue Studie: Über 80% der Konsumenten sind bereit für nachhaltige Verpackungen mehr zu zahlen

Die globale Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners hat im März 2021 Verbraucher zum Thema “Nachhaltige Produktverpackungen”* befragt. Knapp drei Viertel der Teilnehmer geben an, Wert auf eine nachhaltige Verpackung zu legen. Die Ergebnisse zeigen auch: 83 Prozent sind bereit, dafür mehr zu zahlen, im Durchschnitt sogar einen Aufpreis von 6,5 Prozent.

Eine Verpackung ist für die Konsumenten vor allem dann nachhaltig, wenn sie biologisch abbaubar ist und aus recycelten oder recycelbaren Materialien besteht. Auf die Frage nach den nachhaltigsten Verpackungsmaterialien stechen vor allem Papier/Pappe (70 Prozent) sowie Glas (62 Prozent) heraus. Getränkekartons, Plastik und Dosen belegen dagegen nur die hinteren Plätze.

Erhöhter Bedarf an Informationen

Deutlich wird auch, dass Kunden ein gesteigertes Interesse an Verpackungen zeigen: Nur 11 Prozentfühlen sich bezüglich der Nachhaltigkeit der Verpackung ausreichend gut informiert. Dr. Daniel Bornemann, Partner und Experte für Paper & Packaging bei Simon-Kucher & Partners: “Die Ergebnisse zeigen, dass für viele Verbraucher Nachhaltigkeit vor allem mit eindeutig zuzuordnenden Themen wie der Recycelbarkeit verbunden wird. Die fehlenden Informationen führen dazu, dass weitere Hintergründe nicht eingeordnet werden können. Dieses Informationsdefizit sollte die Industrie dringend adressieren, um die Nachhaltigkeit weiterer Materialien deutlich zu machen und Fehlinformationen vorzubeugen.”

Sustainability steht im Fokus

Die Studie offenbart auch, dass sich die Meinungen zwischen weiblichen und männlichen Studienteilnehmern bei diesem Thema nur wenig unterscheiden: So legen 79 Prozent der weiblichen Teilnehmerinnen Wert auf nachhaltige Verpackungen, bei den Männern liegt die Zahl bei 67 Prozent. Dies ist auch über alle Alters-und Bildungslevel hinweg der Fall. Stephanie Sparber, Director bei Simon-Kucher & Partners bestätigt: “Das Thema Sustainability ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, die Nachfrage ist groß, auch in Bezug auf Produktverpackungen. Die Industrie muss ihr Bild vom Endkonsumenten dringend überholen und den Wünschen der Kunden mit mehr Informationen und größerer Vielfalt entgegenkommen. Die nötige Zahlungsbereitschaft ist da, Unternehmen sollten diese Chance für sich erfolgreich nutzen.”

4Recycling: In 4 Schritten zur recyclingfähigen Verpackung

Noventiz bietet mit 4Recycling eine modulare Lösung zur Bewertung und Optimierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Wir analysieren Ihre systembeteiligungspflichtigen Verpackungen und entwickeln Verbesserungsvorschläge für ein zukunftsorientiertes Verpackungsdesign. Mehr Informationen gibt es hier.

*Über die Studie: Die repräsentative Endkonsumentenstudie “Nachhaltige Produktverpackungen” wurde von Simon-Kucher & Partners im März 2021 als Onlinebefragung durchgeführt. 1001 Konsumenten in Deutschland wurden zu ihrer Einstellung zu und Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Verpackungen befragt.

Quelle: Simon-Kucher & Partners

Pressemeldung

Noventiz startet mit Prüfmethode unter dem Eigenlabel „4Recycling“ durch

Noventiz hat unter dem Eigenlabel 4Recycling eine Prüfmethode entwickelt, um die Recyclingfähigkeit von systembeteiligungspflichtigen Verpackungen zu überprüfen. Die anerkannte Prüfmethode basiert auf dem jeweils aktuell geltenden Mindeststandard der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister und führt Unternehmen in 4 Schritten zur recyclingfähigen Verpackung.

4 Gründe für 4Recycling
Hochgradig recyclingfähige Verpackungen – das verlangt nicht nur der umweltbewusste Verbraucher, sondern dies ist auch ein Ziel des Verpackungsgesetzes (VerpackG). Stefan Lob, Vertriebsleiter der Noventiz GmbH erklärt warum die Recyclingfähigkeit von Verpackungen immer schon wichtig war und in Zukunft noch wichtiger für die Industrie wird: „Neben dem eigenen Ökologiebewusstsein der Händler, gibt es auch einen immer mehr wachsenden Trend, nämlich mehr umweltbewusste Verbraucher. Begleitet wird das Ganze von den Zielvorgaben des Verpackungsgesetzes, das konkrete Ziele bis zum Jahr 2022 für materialspezifische Verwertungsquoten vorsieht. Als ein Treiber zur Einhaltung dieser Zielquoten gilt ein möglichst recyclingfähiges Verpackungsdesign. Und zu guter Letzt sehen wir, dass der Handel insbesondere bei Eigenmarken mit gutem Beispiel vorangeht. So haben sich große Teile des Handels das Ziel von vollständig recyclingfähigen Verpackungen gesetzt. Wir sehen uns immer auch als umfassender Berater für unsere Kunden und möchten frühzeitig die richtigen Impulse geben.“

4Recycling: In 4 Schritten zur recyclingfähigen Verpackung
Mit 4Recycling weist Noventiz den Kunden in 4 Schritten den Weg zur recyclingfähigen Verpackung. Dabei setzt Noventiz den jeweils aktuell geltenden Mindeststandard der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister und dem Umweltbundesamt im Prüfverfahren um. Neben der ersten Prüfung der Recyclingfähigkeit, bietet Noventiz im zweiten Schritt eine Beratung zur Optimierung der Verpackungen hinsichtlich der Recyclingfähigkeit an. In Schritt 3 werden die durchgeführten Analysen mit Bewertungsergebnis und Recyclingquote zertifiziert und im vierten Schritt unterstützt Noventiz die Marketingaktivitäten und Ergebnisdarstellung ihrer Kunden mit einem eigens entwickelten Approved4Recycling Siegel.

Physische Bewertung der Verpackungen statt reiner Online-Prüfung

Bei der Prüfmethode setzt Noventiz bewusst auf eine physische Bewertung: „Der Kunde sendet der Noventiz bequem über ein Online-Portal das Datenblatt, in dem die Verpackungsspezifikationen aufgeführt sind, lässt uns die Verpackung aber auch immer postalisch zukommen. Wir legen großen Wert auf eine verlässliche Bewertung, die die Realität widerspiegelt. Deshalb möchten wir die Verpackung in Händen halten und persönlich in Augenschein nehmen. Nur dann kann man abschätzen, wie sich die Verpackung zum Beispiel in einer Sortieranlage verhalten würde. Eine reine Online- Überprüfung hat meiner Meinung nach nicht den gleichen Wert, bzw. die gleiche Aussagekraft“, so 4Recycling Prüfer Thomas Staudt.
Weitere Informationen zu 4Recycling gibt es hier.

Über Noventiz:
Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb und Dienstleister für abfallrechtliche Verpflichtungen Noventiz wurde 2007 in Köln gegründet und erwirtschaftete im Jahr 2020 mit über 50 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 120 Millionen Euro. Neben dem dualen System Noventiz Dual GmbH betreibt das Unternehmen mit der Noventiz Digital GmbH erfolgreich die Online-Portale containerbestellung24 und online-aktenvernichtung. Seit dem 31.10.2020 gehören die Noventiz-Gesellschaften zur Reconomy Gruppe.

Über Reconomy Ltd:
Reconomy ist marktführender Anbieter von Entsorgungs- und Rücknahmelösungen in Großbritannien. Reconomy unterstützt britische Unternehmen – von KMUs bis hin zu großen Blue-Chip-Unternehmen- dabei, ihre Abfälle auf verantwortungsbewusste, nachhaltige und kosteneffiziente Weise zu entsorgen.