Hinweise zum Datenschutz.

(Stand: April 2019)

Wir nehmen den Datenschutz ernst und informieren Sie über unsere Verarbeitung von Bewerberdaten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und welche Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehen.

Aktuelle Informationen, gültig ab dem 02.05.2019:

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes ist die

NOVENTIZ GmbH
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
50858 Köln
Fon: +49 221 800 158-70
Fax: +49 221 800 158-77
Mail: info@noventiz.de
Web: www.noventiz.de

Geschäftsführer: Dirk Boxhammer
Registergericht: Amtsgericht Köln, HRB 60631

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:

NOVENTIZ GmbH
-Datenschutzbeauftragte-
Hermann-Heinrich-Gossen-Str. 3
50858 Köln
E-Mail: Datenschutz-DSB01@noventiz.de

Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens erheben wir folgende personenbezogenen Daten bei Ihnen:

• Name, Vorname
• Adressdaten (Meldedaten)
• Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
• Lebenslauf (bisherige berufliche Tätigkeiten, Aus- und Weiterbildungsstand, ggf. Sprachkenntnisse)
• ggf. Zeugnisse und Zertifikate

Abhängig von der ausgeschriebenen Tätigkeit können zusätzliche weitere personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben werden. In diesem Fall werden Sie gesondert informiert.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem Zusammenhang insbesondere für folgende Zwecke:
 Auswahl von Bewerbern zur Neueinstellung,
 Prüfung und Beurteilung Ihrer Geeignetheit für die zu besetzende Stelle (oder gegebenenfalls andere offene Positionen in unseren Unternehmen),
 Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang,
 Bewertung der erforderlichen Qualifikation unter Berücksichtigung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
 vertragsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen),
 gegebenenfalls zur Erstellung des Arbeitsvertrages.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Gewährleistung der IT Sicherheit, der allgemeinen Sicherheit, der Authentizität und Verfügbarkeit der Daten sowie zur Geltendmachung und Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist § 26 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 S. 2 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gegebenenfalls zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, der allgemeinen Sicherheit, der Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nicht-Verarbeitung Ihrer Daten haben. Unser berechtigtes Interesse liegt vorrangig in der Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit unserer IT-Systeme.

a) Mitarbeiter und Auftragsverarbeiter unseres Unternehmens
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Führungskräfte bzw. Fachverantwortlichen weitergegeben, die einen neuen Mitarbeiter suchen. Mitarbeiter unseres Unternehmens haben nur Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist.
Mitarbeiter unseres Unternehmens haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten soweit diese mit der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten betraut sind. Dies betrifft ebenfalls die Personalabteilung.
Des Weiteren haben Mitarbeiter und Auftragsverarbeiter Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Gewährleistung der IT-Sicherheit und der allgemeinen Sicherheit sowie Gewährleistung von Authentizität und Verfügbarkeit der Daten erforderlich ist. Hierzu zählen insbesondere die IT-Abteilung und hierzu beauftragte IT-Dienstleister sowie externe Rechenzentren.

b) Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
• Sie nach § 26 Abs. 2 BDSG Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• dies nach § 26 Abs. 1, 3 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns erforderlich ist oder
• dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Hierzu gehört die Weitergabe an Gerichte und andere öffentliche Behörden sowie Rechtsanwälte zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens.

Bei einer Nicht-Einstellung werden Ihre Daten nach Ablauf von sechs Monaten im Original zurückgegeben bzw. vernichtet. Elektronische Daten werden nach sechs Monaten entsprechend gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nach § 26 Abs. 2 BDSG ausdrücklich zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten für die vereinbarte Zeit gespeichert und danach gelöscht.

Im Falle einer Einstellung werden Ihre Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalmanagementsystem überführt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall § 26 Abs. 1, 3 BDSG.

Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
• gemäß § 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f erfolgt, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

Ergänzender Hinweis: Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen.

Hier sehen Sie Ihre aktuellen Cookie-Einstellungen:

 

[borlabs_cookie]